Basteln: filigrane Papiersterne aus Elefantenhaut
Erlernen der Technik und Arbeiten mit "Schritt-für-Schritt Anleitung" für Neueinsteiger und Könner
Fr.
28.11.25
18:00
Pfarrheim Mündling
Mündling Johannes der Täufer
Mitzubringen:
gebogene Nagelschere, Lineal, Bleistift, Tesa, Nadel und Faden
Kursgebühr: frei
Material: wird vorbereitet, Abrechnung nach Aufwand
Zur Planung bitten wir um Anmeldung
bis zum 24. November
unter Tel. 09080-1820
gebogene Nagelschere, Lineal, Bleistift, Tesa, Nadel und Faden
Kursgebühr: frei
Material: wird vorbereitet, Abrechnung nach Aufwand
Zur Planung bitten wir um Anmeldung
bis zum 24. November
unter Tel. 09080-1820
Da haben die Dornen Rosen getragen ..., Wie aus der Dürre Leben entsteht
Erlernen neuer Tänze, der Hintergrund und der kulturelle Zusammenhang ihrer Entstehung wird erklärt
Fr.
28.11.25
19:30
Maria-Ward-Realschule Wallerstein
Wallerstein St. Alban
Angeleitete Bewegungsübungen zur Schulung v. Konzentration, Achtsamkeit und Beweglichkeit
Bitte Socken mitbringen.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme
Bitte Socken mitbringen.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme
Sa.
29.11.25
11:00
Haus Maria Brünnlein Wemding
Wemding - Wallfahrt Maria Brünnlein
Der Anfang der Wallfahrt Maria Brünnlein liegt in mancherlei Hinsicht im Dunkeln. Fest steht, dass um das Jahr 1680 ein junger Mann namens Franz Forell - möglicherweise aus Rom - eine Marienfigur, das heutige Gnadenbild, in seine Heimatstadt mitbrachte. Schlagartig bekannt wurde diese Marienfigur, als der Überlieferung nach ein evangelischer Reitersmann, der an heftigen Kopfschmerzen litt, Hilfe fand, nachdem er vor dem Bildnis vertrauensvoll gebetet hatte.
Im August 1748 fand die Grundsteinlegung für die neue Kirche statt, an der rund 8000 Menschen teilnahmen. Es dauerte bis zum April 1782 bis die Rokokokirche soweit fertig gestellt worden war, dass sie geweiht werden konnte.
Das Barockbaukunst stammt von dem österreichischen Deutschordensbaudirektor Franz Joseph Roth. Fresken und Stuckarbeiten sind Werke der Wessobrunner Stuckateure Johann Baptist Zimmermann und seines Sohnes Michael. Die Kirche wurde 1998 von Papst Johannes Paul II. zur Basilika minor erhoben und erstrahlt nach seiner Generalsanierung heute in hellem Glanz.
Im August 1748 fand die Grundsteinlegung für die neue Kirche statt, an der rund 8000 Menschen teilnahmen. Es dauerte bis zum April 1782 bis die Rokokokirche soweit fertig gestellt worden war, dass sie geweiht werden konnte.
Das Barockbaukunst stammt von dem österreichischen Deutschordensbaudirektor Franz Joseph Roth. Fresken und Stuckarbeiten sind Werke der Wessobrunner Stuckateure Johann Baptist Zimmermann und seines Sohnes Michael. Die Kirche wurde 1998 von Papst Johannes Paul II. zur Basilika minor erhoben und erstrahlt nach seiner Generalsanierung heute in hellem Glanz.
Kolpinggedenktag zum Thema: Adolf Kolping, deutscher katholischer Priester
Das Leben und Wirken von Adolf Kolping geb. 08.12.1813, verstorben 04.12.1865
Sa.
29.11.25
15:00
Stüble im Pfarrzentrum St.Salvator
Nördlingen St. Salvator
Kolpinggedenktag zum Thema: Adolf Kolping, deutscher katholischer Priester
Das Leben und Wirken von Adolf Kolping geb. 08.12.1813, verstorben 04.12.1865
Sa.
29.11.25
15:00
Stüble im Pfarrzentrum St.Salvator
Nördlingen St. Salvator
Gefördert im Rahmen des Gesetzes zur Förderung der Erwachsenenbildung (EbFöG)