Veranstaltungen - Seite 2

Blumenwichtel Eggelstetten Donnerstag

Erfahrungsaustausch und Förderung (Erziehungskompetenzen von Eltern fördern, Fragen der Kleinkindpädagogik)
Do. 28.09.23 09:30 - 11:00
Pfarrheim Oberndorf
Oberndorf St. Nikolaus
Eltern-Kind-Gruppe
Der Geschäftsführung liegt ein pädagogisches Konzept von der Eltern-Kind-Gruppe vor.

Krabbelkäfer Reimlingen

Fragen der Kleinkindpädagogik, Erfahrungsaustausch und Förderung (Erziehungskompetenzen von Eltern fördern)
Do. 28.09.23 09:45 - 11:15
Kindergarten
Reimlingen St. Georg
Eltern-Kind-Gruppe
Themen:
Kennenlernen - Förderung des sozialen Kontaktes
Abschied nehmen in der Gruppe
Bewegungsspiele - Förderung der Motorik
Massage am KInd/Mama
Alte Kinderlieder neu entdeckt - Musikalische Erziehung
Vorstellung eines Buches
Freies Malen
Bastelaktion
Kneten - Förderung der Kreativität und Motorik
Wahrnehmungsübungen - Spielen mit allen Sinnen
St. Martin - Teilen lernen
St. Nikolaus - religiöse Erziehung
Winterzeit mit Kindern
Weihnachtsgeschenke - was ist sinnvolles Spielzeug
Fingerfarben - Förderung der Feinmotorik
Tiere in der Natur erleben
Besichtigung eines Bauernhofes
Wasserspielplatz erkunden - das Element Wasser mit allen Sinnen kennen lernen

Eltern-Kind-Gruppe Krabbelkäfer Monheim Donnerstag

Erfahrungsaustausch und Förderung (Erziehungskompetenzen von Eltern fördern)
Do. 28.09.23 09:45 - 11:15
Haus St. Walburg Monheim
Monheim St. Walburga
Eltern-Kind-Gruppe
Der Geschäftsstelle liegt von der Eltern-Kind-Gruppe ein pädagogisches Konzept vor.
Do. 28.09.23 13:30
Haus Maria Brünnlein Wemding
Wemding - Wallfahrt Maria Brünnlein
Der Anfang der Wallfahrt Maria Brünnlein liegt in mancherlei Hinsicht im Dunkeln. Fest steht, dass um das Jahr 1680 ein junger Mann namens Franz Forell - möglicherweise aus Rom - eine Marienfigur, das heutige Gnadenbild, in seine Heimatstadt mitbrachte. Schlagartig bekannt wurde diese Marienfigur, als der Überlieferung nach ein evangelischer Reitersmann, der an heftigen Kopfschmerzen litt, Hilfe fand, nachdem er vor dem Bildnis vertrauensvoll gebetet hatte.
Im August 1748 fand die Grundsteinlegung für die neue Kirche statt, an der rund 8000 Menschen teilnahmen. Es dauerte bis zum April 1782 bis die Rokokokirche soweit fertig gestellt worden war, dass sie geweiht werden konnte.
Das Barockbaukunst stammt von dem österreichischen Deutschordensbaudirektor Franz Joseph Roth. Fresken und Stuckarbeiten sind Werke der Wessobrunner Stuckateure Johann Baptist Zimmermann und seines Sohnes Michael. Die Kirche wurde 1998 von Papst Johannes Paul II. zur Basilika minor erhoben und erstrahlt nach seiner Generalsanierung heute in hellem Glanz.

Eltern-Kind-Gruppe Tapfheim Freitag

Erfahrungsaustausch und Förderung (Erziehungskompetenzen von Eltern fördern)
Fr. 29.09.23 09:30 - 11:00
Pfarrheim Donaumünster
Tapfheim St. Peter
Eltern-Kind-Gruppe
Themen:
Abschied nehmen in der Gruppe
Entspannungsübungen - Förderung der Körperwahrnehmung
Alte Kinderlieder neu entdeckt - Musikalische Erziehung
Bastelaktion
Tanzen - Musikalische Früherziehung
Wir feiern Erntedank - Wofür sind wir dankbar
St. Martin - Teilen lernen
St. Nikolaus - religiöse Erziehung
Wir feiern Weihnachten
Sommerzeit mit Kindern
Herbstzeit mit Kindern
Erkundung der Natur
Beteiligung am Dorfgeschehen
Bildungsfahrt zum Zoo
Besichtigung eines Bauernhofes
Erkundung eines Spielplatzes
Kneippanlage - Förderung der körperlichen Wahrnehmung
Wasserspielplatz erkunden
Typische Kinderkrankheiten - Worauf muss ich achten?
Homöopathie oder doch lieber klassische Arzneimittel?
Gesunde Ernährung
Halloween - Kindgerechter Umgang mit dem Hype, Hintergrund von Halloween
Trotzphase - wie gehe ich damit um?
Backen / Kochen - Förderung der Feinmotorik
Saisonale Früchte mit allen Sinnen genießen

Berger Zwerge Krabbelgruppe Donauwörth-Berg

Fragen der Kleinkindpädagogik, Erfahrungsaustausch und Förderung (Erziehungskompetenzen von Eltern fördern)
Fr. 29.09.23 09:30 - 11:00
Haus St. Laurentius Berg
Berg St. Laurentius
Eltern-Kind-Gruppe
behandelnde Themen:
07.07.23 Wasserspielplatz erkunden
14.07.23 Wasserspielplatz erkunden - das Element Wasser mit allen Sinnen kennen lernen
21.07.23 Sommerzeit mit Kindern
04.08.23 Erkundung eines Spielplatzes - Förderung der Grobmotorik
11.08.23 Tiere in der Natur erleben
18.08.23 Tiere in der Natur erleben - Förderung der Sinneswahrnehmung
25.08.23 Erkundung eines Spielplatzes - Förderung der Grobmotorik
01.09.23 Erkundung von Kinderfahrzeugen - Förderung der Grobmotorik
08.09.23 Abschied nehmen in der Gruppe
15.09.23 Abschied nehmen in der Gruppe
22.09.23 Erkundung des Pfarrgartens - Förderung der Sinneswahrnehmung
29.09.23 Erkundung des Pfarrgartens - Förderung der Sinneswahrnehmung
06.10.23 Herbstzeit mit Kindern
13.10.23 Erkundung von Kinderfahrzeugen - Förderung der Grobmotorik
20.10.23 Besuch einer Stadtbibliothek/Bücherei
27.10.23 Halloween - Kindgerechter Umgang mit dem Hype
03.11.23 St. Martin - Teilen lernen
10.11.23 St. Martin - Teilen lernen
17.11.23 Wir feiern Erntedank - Wofür sind wir dankbar
24.11.23 Weihnachtsgeschenke - was ist sinnvolles Spielzeug?
01.12.23 St. Nikolaus - religiöse Erziehung
08.12.23 Adventszeit - religiöse Erziehung
15.12.23 Wir feiern Weihnachten - religiöse Erziehung

Meinen Frieden gebe ich Euch

Was ist mit dem Frieden heute, den Jesus geschenkt hat?
Fr. 29.09.23 17:30 - 04.10.23
Kloster Maihingen
Kloster Maihingen
Schon zur Zeit der Wüstenwanderung (ca. 1250 v. Chr.) spricht Gott bei der Gesetzesübergabe am Sinai durch Mose: „ICH schaffe Frieden im Land.“ (Lev 26,6)
500 Jahre später verkündet Jesaja die Geburt eines Friedensfürsten mit ewig währendem Frieden. (Jes 9, 5+6)
Weitere 700 Jahre später gibt uns Jesus am Ende Seines Lebens seinen Frieden. (Joh 14,27)
Und heute? Was ist mit dem Frieden, den uns Jesus geschenkt hat?
Wir wollen ihm begegnen in uns selbst, unter uns und um uns herum als Kurs in kleiner Gemeinschaft. Die Tage sind im Schweigen, auch während den Mahlzeiten ist Stille oder Musik. Am Vor- und Nachmittag gibt es jeweils eine kleine gemeinsame Einheit.
Elemente des Kurses:
- Impulse aus der Heiligen Schrift
- Zeiten des Alleinseins und gemeinsamer Austausch
- Erleben von Landschaft und Natur
- kreatives Tun
- Einübung verschiedener Gebetsformen
- Feier der Heiligen Messe
- Möglichkeit für Einzelgespräche
Leitung: Christine Timm
Ort: Kloster Maihingen
Zeitraum: Freitag 17.30 Uhr – Mittwoch 14 Uhr
Gesamtkosten: 250 – 320 €
Sa. 30.09.23 10:15
Haus Maria Brünnlein Wemding
Wemding - Wallfahrt Maria Brünnlein
Der Anfang der Wallfahrt Maria Brünnlein liegt in mancherlei Hinsicht im Dunkeln. Fest steht, dass um das Jahr 1680 ein junger Mann namens Franz Forell - möglicherweise aus Rom - eine Marienfigur, das heutige Gnadenbild, in seine Heimatstadt mitbrachte. Schlagartig bekannt wurde diese Marienfigur, als der Überlieferung nach ein evangelischer Reitersmann, der an heftigen Kopfschmerzen litt, Hilfe fand, nachdem er vor dem Bildnis vertrauensvoll gebetet hatte.
Im August 1748 fand die Grundsteinlegung für die neue Kirche statt, an der rund 8000 Menschen teilnahmen. Es dauerte bis zum April 1782 bis die Rokokokirche soweit fertig gestellt worden war, dass sie geweiht werden konnte.
Das Barockbaukunst stammt von dem österreichischen Deutschordensbaudirektor Franz Joseph Roth. Fresken und Stuckarbeiten sind Werke der Wessobrunner Stuckateure Johann Baptist Zimmermann und seines Sohnes Michael. Die Kirche wurde 1998 von Papst Johannes Paul II. zur Basilika minor erhoben und erstrahlt nach seiner Generalsanierung heute in hellem Glanz.

Eltern-Kind-Gruppe Rögling

Fragen der Kleinkindpädagogik, Erfahrungsaustausch und Förderung (Erziehungskompetenzen von Eltern fördern)
Mo. 02.10.23 09:30 - 11:00
Nadlerhaus Rögling
Rögling St. Petrus und Paulus
behandelte Themen:
Rituale sind wichtig für Kleinkinder
Kinder lernen Kontakte knüpfen
Abschied nehmen in der Gruppe
Rituale sind wichtig
Fingerspiele
Kniereiterspiele
Bewegungsspiele
Förderung der Sinneswahrnehmung - Drachen steigen lassen
Beteiligung am Dorfgeschehen
Erkundung eines Spielplatzes
Kneippanlage
Sauberkeit
Weihnachtsgeschenke
Schlafen
Kresse säen
Barfußpfad
Massage am Kind/Mama
Alte Kinderlieder neu entdeckt
Vorstellung eines Buches
Bastelaktion
Wahrnehmungsübungen Spielen mit allen Sinnen
St. Martin - Teilen lernen
St. Nikolaus
Adventszeit - religiöse Erziehung
Wir feiern Weihnachten - Weihnachten in der Familie
Sommerzeit mit Kindern
Herbstzeit mit Kindern

Rasselbande ElKi Donauwörth

Erfahrungsaustausch und Förderung (Erziehungskompetenzen von Eltern fördern)
Mo. 02.10.23 09:30 - 11:00
Pfarrheim Münster Zu Unserer Lieben Frau Donauwörth
Donauwörth Zu Unserer Lieben Frau
Eltern-Kind-Gruppe
Abschied nehmen in der Gruppe
Alte Kinderlieder neu entdeckt
Alte Kinderspiele neu entdeckt, Vorstellung eines Buches - Märchen erzählen - Wir feiern Erntedank - St. Martin, Teilen lernen - St. Niklaus, religiöse Erziehung - Wir feiern Weihnachten - Herbstzeit mit Kindern - Winterzeit mit Kinder - Kleine Entdecker im Wald - Förderung Sinnenwahrnehmung, Drachen steigen lassen - Beteiligung am Dorfgeschehen - Tiere in der Natur erleben - Besichtigung eines Bauernhofes - Erkundung eines Spielplatzes - Kneippanlage - Besuch vom Imker - Wasserspielplatz erkunden - Besichtigung einer Schäferei - Besuch einer Stadtbibliothek - Erkundung des Pfarrgartens - Familienzuwachs - Typische Kinderkrankheiten - Impfung - Homöopathie - Sauberkeit - Gesunde Ernährung - Gute Vorsätze fürs neue Jahr - Fingerfarben